Qualitätssicherung der Lehre
Qualität in Studium und Lehre lebt in erster Linie vom täglichen Engagement der Lehrenden, Studierenden und Mitarbeitenden an der Lessing Hochschule. Als übergreifende Organisation hat sie sich unterstützend auf umfassende Beteiligung, geregelte Prozesse und Standards verständigt. Im daraus entstandenen Qualitätsmanagementsystem greifen Qualitätskreisläufe der Lessing Hochschule mit denen auf zentraler Ebene ineinander. Unser gemeinsames Ansinnen ist es, bestmögliche Bedingungen für gute Lehre und die Studienorganisation zu schaffen.
Die Dokumentation der Lehre nimmt hier einen besonderen Stellenwert ein. Die Kriterien, angelegt an die Musterrechtsverordnung des Deutschen Akkreditierungsrates ist hier veröffentlicht.
Alle Veranstaltungen der Bildung an der Lessing Hochschule werden evaluiert und in einen Regelkreislauf zur Sicherung und Weiterentwicklung eingefügt.
Unser Qualitäsmanagment Systhem
2025 - heute
Qualitätsmanagementsystem f. Studium und Lehre
Qualitätsverständnis
Mit dem QM-System hat die Lessing Hochscule kontinuierliche Verbesserungsprozesse etabliert, denen das Deming-Prinzip Plan-Do-Check-Act (PDCA-Kreislauf) zugrunde liegt. Mit jedem Durchlauf werden Verbesserungen vorgenommen, die die Prozesse auf eine höhere Qualitätsstufe heben. Besonderes Augenmerk wird darauf gelegt, verbindliche Maßnahmen zur Weiterentwicklung von Studium und Lehre abzuleiten und ihre Umsetzung zu überprüfen.
Rollen und Aufgaben im QM
entscheidet über Grundsätze für die Evaluierung und Qualitätssicherung
ist zuständig für die Definition und Umsetzung der Ziele der Universität
berichtet jährlich über zentrale Entwicklungen in Studium und Lehre (Qualitätsbericht)
veranlasst Studienfachaudits
entscheidet über die Akkreditierung von Studiengängen sowie ggf. über Auflagen und Empfehlungen
hat die Aufsicht über die Einrichtung und Weiterentwicklung von QM-Strukturen und -prozessen
Instrumente im QM-System
QUALITÄTSKRITERIEN FÜR DIE LESSING HOCHSCHUL - ZERTIFIZIERUNG
Die Lessing Hochschule setzt besonders hohe Maßstäbe an ihre akademische Bildung zusätzlich zu den durch den staatlichen Bildungsauftrag realisierten Voraussetzungen der wissenschaftlich fundierten Qualifizierung.
Um diesem qualitativen Standard gerecht zu werden, müssen alle Zertifikatsangebot anerkannt werden, für die das Zertifikat „LESSING HOCHSCHULE-ZERTIFIZIERT“ durch die Lessing Hochschule Berlin gelten soll. Die Kriterien im Überblick sind:
-
Leitungsqualifikation des Kurses
-
Lehranteil
-
Aktuelle Wissensvermittlung
-
Kursumfang und ECTS
-
Kompetenzprofil
-
Qualifikationsniveau
-
Prüfungsleistungen
-
Ausstattung und Infrastruktur
-
Didaktische Kompetenz
-
Evaluation und Maßnahmen zur Qualitätsverbesserung
-
Geschlechtergerechtigkeit und Nachteilsausgleich
-
Tragfähigkeit
-
Betreuung und Studienerfolg
-
Wissenschaftsintegration und Abschluss nach Transparenzraster DGWF
Berlin 07.05.2025
Lessing Hochschule Berlin